Villa Ulivello in Chianti





Die Villa

Aus den uns vorliegenden Unterlagen geht hervor, dass die Villa aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts stammt.
In den Verträgen, die die bis 1917 recht häufigen Besitzerwechsel begleiteten, wird sie immer als "Ferienhaus" bezeichnet, so dass man davon ausgehen kann, dass es sich um eines der zahlreichen Bauwerke handelt, die in der Toskana zu finden sind und dem Ideal des "Villenlebens" bereits seit dem 14. Schon damals war es üblich, dass reiche florentinische Familien ihren Reichtum in den Erwerb von Grundstücken auf dem Land und in den Bau oder Kauf von Villen steckten, die als Zufluchtsort vor den Sorgen und Ängsten des Stadtlebens dienten.
Das Beispiel der berühmtesten Familie, der Medici, mit ihren Villen in Careggi, Cafaggiolo, Il Trebbio, La Petraia, Castello usw., die wir heute noch mit ihren herrlichen Gärten bewundern können, ist erwähnenswert. Sie waren auch Orte, an denen man die Kunst, die Philosophie und alles andere, was den Geist bereichern konnte, pflegen konnte. Zu diesem Zweck wurden Dichter, Schriftsteller, Künstler und Philosophen dorthin eingeladen.
Zu den Villen gehörten in der Regel auch Bauernhöfe. Ein Bauernhof war definiert als ein Stück Land, das groß genug war, um von einer Bauernfamilie bewirtschaftet zu werden und mindestens doppelt so viel zu produzieren, wie für den Lebensunterhalt der Familie benötigt wurde. Das System der Teilpacht, das sich über mehrere Jahrhunderte bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hielt, sah vor, dass jede Ernte abzüglich des Saatguts in zwei Teile geteilt wurde, von denen die eine Hälfte an die Familie des Bauern und die andere an den Grundbesitzer ging. Auf diese Weise erhielt der Grundbesitzer das, was er zur Erhaltung seines Besitzes benötigte.
Vier Bauernhöfe waren mit der Villa Ulivello verbunden: Ulivello, Paretaio I und II und Sant'Ilario a Petigliolo. Das Gebäude, in dem sich das Landhaus von Ulivello in Chianti mit seinen Verwaltungs- und Direktverkaufsräumen befindet, war das Bauernhaus (oder colono, daher "colonica") des Ulivello-Gutes. Es handelte sich um Land, das teilweise diesseits der Via Chiantigiana (wo der Olivenhain noch existiert) und teilweise jenseits der Via Chiantigiana lag. Paretaio I und II befanden sich auf der anderen Seite der Via Chiantigiana, weiter südlich, während Sant'Ilario a Petigliolo noch weiter südlich, aber auf der Villenseite der Chiantigiana lag.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass jede Villa über einen Garten verfügte, einen Bereich, der dem produktiven Anbau entzogen war und zur Freude des dort lebenden Besitzers genutzt wurde.

Grünflächen rund um die Villa


Die Außenbereiche bestehen aus mehreren verschiedenen Teilen, in denen wir immergrüne Essenzen finden:
Der italienische Garten vor der Villa im Westen, mit einer Buchsbaumhecke, die ein zentrales Blumenbeet einrahmt, in dem einst hohe Bäume, eine Libanon-Zeder und eine Magnolie standen. Dies ist der Teil, der am direktesten mit dem Haus verbunden ist, fast eine Verlängerung des Hauses: Auf Fotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert sieht man die Besitzer des Hauses in diesem Teil des Gartens sitzen und lesen.
Der Park im Norden mit seinen hohen Bäumen zum Schutz vor den Winden und einer Art Labyrinth aus schattigen Beeten mit Steineichen und Lorbeer, dessen Wege durch Steinreihen markiert sind, war ein Ort, an dem man an heißen Sommertagen gerne spazieren ging.
Jenseits der Einfahrt führt ein von zwei Zypressenreihen gesäumter Weg zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das Tal hat, das zum Wildbach Ema hinunterführt. Die landwirtschaftlich genutzte Landschaft ist praktisch noch intakt, und es gibt keine invasiven Artefakte, die ihr ursprüngliches Aussehen verunstalten. Weinberge, Olivenhaine und der Weinkeller "Torraccia di Presura" wechseln sich mit Pinienwäldern und mediterraner Macchia ab. Hier wird die Landschaft, oder besser gesagt ihr "Ausblick", zu einem integralen Bestandteil des Grüns und vervollständigt dessen Schönheit.
Wenn wir zur Villa zurückkehren, sehen wir im Süden jenseits der Zypressen eine quadratische Rasenfläche, die im Frühling mit Wildblumen bedeckt ist: dies war der Tennisplatz, auf dem die jüngeren Bewohner der Villa ihre Freizeit mit Freunden verbrachten.
Schließlich wurde an der Ostseite der Villa, gegenüber einem Olivenhain, ein aromatischer Garten mit Nutzpflanzen für die Küche angelegt: verschiedene Salbeiarten, Rosmarin, Thymian, Lorbeer, Oregano... alles Essenzen, die heute die Küche des Agriturismo bereichern.

Das Innere: die Dekorationen


Im Inneren der Villa befinden sich Räume mit verzierten Wänden und Decken.
Im Erdgeschoss, im ehemaligen Eingangsbereich, finden wir eine Trompe-l'oeil-Dekoration an den Wänden und an der Decke im neugotischen Stil, die fast märchenhaft anmutet (wenn man den Raum betritt, hat man fast den Eindruck, sich in einer Szene eines Theaterstücks zu befinden, das in einem imaginären Mittelalter spielt). Im Speisesaal ein Trompe-l'oeil mit Ansichten von See und Meer (ähnliche Dekorationen finden sich auch in anderen Villen der Gegend, z. B. in der Villa La Tana in Candeli, obwohl die Gemälde dort aus einer früheren Zeit stammen). In der Halle, in der sich einst ein großer Billardtisch und später die imposante Bibliothek von Guglielmo Ferrero befand, befindet sich eine Decke mit manieriertem Blumenschmuck.
Auch im ersten Stock gibt es verzierte Decken: im Hauptschlafzimmer befindet sich eine groteske Dekoration von raffinierter Ausführung, die auch in anderen Villen und historischen Palästen wie dem Palazzo Vecchio und den Uffizien in Florenz zu finden ist; im ersten Zimmer gibt es eine typische Jugendstildekoration mit pflanzlichen Elementen, Vögeln und vier kleinen Porträts von Personen, bei denen es sich wahrscheinlich um Mitglieder der Familie des Besitzers handelt, die das Werk in Auftrag gegeben hat; an der Decke des Badezimmers im sechsten Zimmer befindet sich eine Dekoration mit einem Buch, einem Griffel und einem Lineal, die auf eine frühere Nutzung dieses Raums als "Arbeitszimmer" schließen lässt.

Die wechselnden Besitzer


Wer aber waren die Besitzer dieser Villa?
Es gab keine einzige Familie, sondern zahlreiche Besitzerwechsel. Zwischen der zweiten Hälfte des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts finden wir auch einige ausländische Namen, die von der Zeit zeugen, in der sich eine große Kolonie von Ausländern (hauptsächlich Briten) im Chianti (und auch in der Stadt) niederließ, angezogen vom Klima und der Schönheit der Landschaft und auch von den für sie ausgesprochen günstigen Immobilienpreisen.
Vor allem eine Familie hat ihren Namen mit dieser Villa verbunden: der des Historikers, Schriftstellers und Soziologen Guglielmo Ferrero und seiner Frau Gina Lombroso, einer Ärztin und Schriftstellerin. Diese Namen sind heute fast vergessen, aber in der Zeit zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg waren sie in der gesamten europäischen Kulturwelt und sogar in Amerika sehr bekannt.
Guglielmo zeichnete sich insbesondere durch einen berühmten Aufsatz über die Geschichte des antiken Roms aus, der in ganz Europa ein großes Echo fand und ihn auch in den Vereinigten Staaten bekannt machte: "Grandezza e decadenza di Roma" (1902-1907).
Sie waren keine Florentiner: beide stammten aus Turin (obwohl er in Portici geboren wurde, da sein Vater, ein Eisenbahningenieur, beruflich viel unterwegs war) und ließen sich in den Jahren des Ersten Weltkriegs in Florenz nieder.
Gina war die Tochter von Cesare Lombroso, dem Psychiater und Anthropologen, der als Vater der kriminellen Anthropologie gilt und im Zeitalter des Positivismus in ganz Europa für seine Studien bekannt war, in denen er die physischen Merkmale von Personen mit kriminellem Verhalten in Verbindung brachte. Guglielmo Ferrero arbeitete eine Zeit lang mit Cesare Lombroso zusammen, in dessen Haus er auch Gina kennenlernte.
Sie wohnten in Florenz in der Viale Machiavelli und kauften 1917 dieses "Ferienhaus" mit dem dazugehörigen Landgut, das sie gerade deshalb auswählten, weil hier der beste Wein und das beste Öl in der ganzen Gegend produziert wurden.
In der Zwischenkriegszeit, als der Faschismus aufkam, war Guglielmo sofort ein entschiedener Gegner. Das brachte ihm viel Ärger ein: Er wurde ständig beobachtet, bespitzelt, seine Bewegungen von der Polizei überwacht. Sogar sein Reisepass wurde ihm entzogen.
Deshalb wurde der Besitzer des Hauses in der Viale Machiavelli irgendwann müde und beschloss, den Mietvertrag zu kündigen. So zogen sie in den Ulivello.
Über diese Zeit berichtet der Sohn Leo in seinem autobiografischen Buch "Diario di un privilegiato sotto il fascismo" (Tagebuch eines Privilegierten im Faschismus).
Die Kontrollen und die Überwachung wurden immer drängender, bis es den Ferreros 1929 dank einer Einladung von Guglielmo zu einer Reihe von Konferenzen in der Schweiz gelang, ihre Pässe zurückzubekommen und auszureisen, Italien endgültig zu verlassen und in die Vereinigten Staaten zu ziehen.
Guglielmo und Gina kehrten nie mehr in die Villa zurück, ebenso wenig wie Leo, der 1933 in seinen Dreißigern in New Mexico starb. Die Villa blieb bei ihrer Tochter Nina, die sie weiterhin als Ferienhaus nutzte, und ging nach ihrem Tod auf ihre ebenfalls in den USA lebenden Erben über.
Als diese sich 2013 zum Verkauf entschlossen, wurde das Anwesen von Paolo Osti, einem Bauingenieur und Besitzer des benachbarten Weinguts "Torraccia di Presura", erworben, der eine sorgfältige, konservative Restaurierung der Villa, sowohl was die Aufteilung als auch die verwendeten Materialien betrifft, plante und überwachte. Im Laufe der langwierigen Restaurierung wurden viele der zuvor beschriebenen Dekorationen wiederhergestellt, die nach damaligem Brauch zu Beginn des 20. Jahrhunderts übermalt worden waren, glücklicherweise mit ablösbarer Tempera. Heute werden die Villa und die Räume des Bauernhauses für den Agrartourismus "Torraccia di Presura" genutzt und bieten den Gästen eine Erfahrung, die eng mit dem Land verbunden ist und in einer besonders eindrucksvollen Umgebung stattfindet.